Seit vergangener Woche ist es endlich so weit: Unser erstes Kinderbuch ist veröffentlicht! Das ukrainisch-deutsche Buch „Wie die Tiere Друзі fanden“ kann ab sofort von interessierten Einrichtungen bei uns bestellt werden. Kostenlos! Die Heidehof Stiftung hat das Projekt nämlich mit 5000€ gefördert sodass die erste Auflage komplett bezahlt ist.
Autorin Anzhelika Kovalenko und Illustratorin Jennifer Schartel haben ihr Buch kürzlich in der Mediathek Lahr einer Gruppe von Kindergartenkindern aus dem Lotzbeckkindergarten vorgestellt, seitdem gingen bereits etliche Bestellungen bei uns und im Integrationsamt Lahr ein. Darüber freuen wir uns ganz besonders!
Die Idee hinter der Geschichte ist es, den Kindern zu zeigen, dass jeder Mensch wertvoll ist, egal woher er kommt. Dafür hat sich unser Vereinsmitglied Anzhelika Kovalenko, Künstlerin und Pädagogin, eine Waldwelt ausgedacht, in der Tiere wie Menschen leben. Gemeinsam mit der deutschen Illustratorin Jennifer Schartel hat sie das Buch „Wie die Tiere Друзі (Freunde) fanden“ geschrieben und gestaltet. Das Besondere: Die Geschichte wird zweisprachig, auf Deutsch und auf Ukrainisch, erzählt. Dabei werden einzelne Wörter vertauscht – wer das Buch auf Deutsch liest, stolpert somit zwangsläufig über Wörter auf Ukrainisch und umgekehrt. So wird den Kindern spielerisch ein rudimentärer Wortschatz beigebracht. Eine große Hilfe, vor allem für Einrichtungen mit Flüchtlingskindern.
Die Geschichte selbst handelt von einer kleinen Maus, die in ihrer neuen Schule die Sprache ihrer Mitschüler nicht versteht. Zunächst wird sie deswegen von einigen Mitschülern gehänselt, doch schnell findet sie auch Freunde und lernt immer besser, sich zu verständigen. Als dem gemeinsten ihrer Klassenkameraden, dem Widder Baranaus, ein Unglück geschieht, kann sie durch ihre neu gewonnenen Sprachkenntnisse für seine Rettung sorgen. Natürlich sieht Baranaus daraufhin seinen Fehler ein und entschuldigt sich bei Mimi. Doch soll sie ihm verzeihen? Die Kinder bei der Vorlesung sind zunächst unentschlossen, doch am Ende finden auch sie, dass es besser sei, Freunde zu werden. Deshalb sind sie zufrieden, als Mimi ihrem Widersacher am Ende die Pfote reicht. “Freunde, Друзі”, lernen die Kinder.
Alexandra Nagel von der Sprachkita Lotzbeck erklärte uns bei der Kinderlesung, dass rund 92% der Kinder in ihrer Kita einen Migrationshintergrund haben. “Alle diese Kinder haben diese Situationen vielleicht schon selbst erlebt. Dieses Thema ist in unserer Kita ein Alltagsbegleiter“, fasst Alexandra Nagel von der Sprachkita Lotzbeck zusammen. „Aus unserer Praxis heraus können wir sagen, dass mehrsprachige Bücher ein Schatz für die Entwicklung der Kinder sind.“
Gedruckt wurde die erste Auflage unseres Buches übrigens in der Ukraine, Anzhelika Kovalenko und Pirmin Styrnol holten die Bücher im Zuge einer Hilfsfahrt mit dem Auto dort ab und brachten sie nach Deutschland. Jetzt wird das Kinderbuch kostenlos an verschiedene Einrichtungen wie Mediatheken, Kindergärten, Grundschulen, Flüchtlingsheime uvm verteilt.
Interessierte Einrichtungen können per Mail bei der Lahrer Integrationsbeauftragten unter [email protected] um ein Exemplar des Buches anfragen oder natürlich einfach direkt uns darauf ansprechen.